- Wohnbau
- öffentliche Bauten
- energieeffiziente Bauten
- Holzbauten Holzmischbauten
- Wettbewerbe
- TUEWI - Universität fuer Bodenkultur
- Wohnbebauung Holzheimerstrasse. Leonding
- HTL Goethestrasse. Linz
- Wohnanlage Dürrerstrasse. Linz
- Meidlinger Hauptstrasse
- KIGA Stadtpark
- BHAK & BHAS Polgarstraße
- HTL Hallstatt
- Kindergarten Schukowitzgasse
- Ortszentrum Brunn am Gebirge
- Stelzhamerschule Linz
- Handbuch öffentlicher Raum Aspern
- BG und BRG Schwechat
- Bauträgerwettbewerb Mühlgrund
- Pflegeheim Scheiblingkirchen
- Kindergarten/Hort Korefschule Linz
- Frachtenbahnhof Linz
- Gemeinde-/Pfarrzentrum Meggenhofen
- Alten-/Pflegeheim Rudigier Linz
- Terrassenhaus Wien X
- Kindergarten Hofmeindlweg
- Ecocenter Busan
- Haus der Zukunft
Stelzhamerschule Linz. OÖ
UM- UND ZUBAU STELZHAMERSCHULE LINZ. OÖ
Typologie: öffentlich/Schulbau
Planung: 2009
Ausschreibende Stelle:
Immobilien Linz GmbH & Co KEG
Art des Verfahrens:
Offener Wettbewerb im Oberschwellenbereich
Projektpartner:
Ylva Haberlandt Architektur
kppk zt gmbH Statik
Mitarbeit: Iris Priewasser
1. Nachrücker
RE- AND ADDITIONAL CONSTRCTION STELZHAMMERSCHOOL LINZ.
typology: public/school
design & planning: 2009
tendering department:
Immobilien Linz GmbH & Co KEG
terms of competition:
open competition
project partner:
Ylva Haberlandt Architektur
kppk zt gmbH Statik
collaboration: Iris Priewasser
First Alternate
Der Projektsstandort liegt im Stadtgebiet von Linz, auf einem Grundstück an der Figulystraße, zwischen Tegetthoffstraße und Coulinstraße. SCHULE NIMMT PLATZ Ein neuer Bauteil schiebt sich in der Form eines „L" zwischen den alten (umgebauten) Teil der Hauptschule und die bestehende Volksschule und wird so zum Bindeglied der neuen einheitlichen Gesamtfigur. Der bestehende Typus der Hallenschule wird als Atriumschule konsequent weiterverfolgt. Die westliche Ecke des Grundstücks bleibt offen und bildet städtebaulich einen Gegenpol zur dicht bebauten Umgebung. Dieser wird zum begrünten Schulplatz, der zwischen öffentlichem Bereich des Strassenraums und halböffentlichen Aussenraum der Schule interagiert. Der erhöhte Schulplatz belebt den öffentlichen Raum, setzt ein Zeichen nach Aussen und bringt Leben in die Stadt. Der von der Mittel- und Volksschule genutzte Schulplatz unterstützt die Willkommensgeste des großzügigen Entrees der Mittelschule. Der Aussenraum vor der Schule wird zum Ort für Kommunikation für Haupt- und Volksschüler , zum Ort des Austauschs für Ankommende und Gehende.